Herzlich willkommen auf der Homepage des MFC Weichstetten!
Die Bildergalerie finden Sie hier.
Vereinsmitglieder können sich mit Login einloggen und so auf vereinsinterne Informationen zugreifen.
Herzlich willkommen auf der Homepage des MFC Weichstetten!
Die Bildergalerie finden Sie hier.
Vereinsmitglieder können sich mit Login einloggen und so auf vereinsinterne Informationen zugreifen.
Am 23. Juli 2022 fand nach längerer Pause wieder ein vereinsinterner Wettbewerb beim MFC Weichstetten statt. Trotz Verschiebung waren die Wetterverhältnisse auch bei diesem Termin nicht einfach (Wind im Schnitt > 20km/h, Spitzen über 30km/h) und forderte Piloten und Material einiges ab.
E-RES ist eine aus der RES-Klasse abgeleitete Wettsportart, bei der dieselben Herausforderungen und Ziele wie bei RES bestehen, allerdings wird statt des Hochstarts mit Gummiseil ein Elektromotor eingesetzt. Dieser darf bis zu 30 sec. oder 90m Höhe verwendet werden, anschließend folgt ein maximal 6-minütiger Gleitflug mit Ziellandung. Flugdauer und Entfernung zum Zielpunkt werden bewertet, Flüge über 6 Minuten erhalten Abzüge (sind aber beim Bewerb mangels Thermik nicht vorgekommen).
Ingesamt waren sechs Piloten vertreten, Markus Fehrer übernahm den Wettbewerbsleiter und Leopold Greil in bewährter Manier die Auswertung. Im ersten Durchgang traten jeweils zwei Piloten gegeneinander in insgesamt vier Runden an, anschließend erfolgten zwei Fly-Offs der besten drei aus dem ersten Druchgang.
Die äußeren Umstände erforderten höchste Konzentration.
Am Ende des Fly-Offs erzielte der am Ende des ersten Durchgangs noch an dritter Stelle liegende Ernst Passenbrunner die meisten Punkte (bestes Resultat in beiden Flügen) vor Bernhard Infanger und Ewald Sperrer.
Hier das Endresultat:
|
Wir gratulieren den Siegern und bedanken uns bei allen Teilnehmern sowie dem Wettbewerbsleiter und der Auswertung!
Die Fotos zum Bewerb sind hier.
Autor:Ewald Sperrer
Juni 2022
Fr. 03.06. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Sa. 18. 6. RC/P-Wettbewerb (Kunstflug), Vereinsbewerb
Juli 2022
Fr. 01.07. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Sa. 23.07. E-RES-Wettbewerb, Vereinsbewerb (verschoben vom 9. 7.)
August 2022
Fr. 05.08. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Sa. 06.08. Sommerfest am Platz (verschoben vom 30.7.)
September 2022
Fr. 09.09. 19h Monatssitzung (Vereinshaus) – Verschiebung wegen Airpower
Oktober 2021
Fr. 07.10. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Sa. 08. 10. RC-MS Landesmeisterschaft (vorbehaltlich Höhenerweiterungszusage)
Mi. 26.10. 13h Bratlfliegen
November 2022
Fr. 04.11. 19h Hauptversammlung (Gasthof Luger, St. Marien)
Dezember 2021
Mi. 07.12. Weihnachtsfeier (Tirolerstüberl, Weichstetten)
Sa. 31.12. 13h Silvesterfliegen
Bew
Bew. |
Von |
Bis |
Bewerbsname |
BL |
Ort |
Bewerbsart |
NW |
23.04.22 |
|
1. Liezener F3L Pokal |
St |
Liezen |
F3L |
|
30.04.22 |
|
Lehrgang RC-E7 |
O |
Meggenhofen |
RC-E7 |
NW |
07.05.22 |
|
Mostkrugfliegen |
O |
Treubach / Lindlau |
RC-E7 |
NW |
26.05.22 |
|
Salzburger RC-E7 |
S |
Eugendorf Kraiwiesen |
RC-E7 |
ÖM |
06.08.22 |
|
Österr. Meisterschaft der Klasse RC-MS |
N |
MBC Erlauftal |
RC-MS |
NW |
07.08.22 |
|
MBC-Erlauftal |
N |
Unterstampfing |
RC-E7 |
NWI |
21.08.22 |
22.08.22 |
1. Xeispokal F3L |
ST |
Admont |
F3L |
NWI |
17.09.22 |
|
5. Kremstal – RES – Pokal |
O |
4563 Micheldorf / OÖ |
F3L |
ÖM |
18.09.22 |
|
Österreichische Meisterschaft RC-E7 |
O |
Meggenhofen |
RC-E7 |
NWI |
01.10.22 |
|
Hallwang |
S |
Hallwang |
RC-ERES |
NW |
02.10.22 |
|
RC-E7 Salzburg |
S |
Kraiwiesen |
RC-E7 |
NW |
01.10.22 |
|
Weichstetten-Pokal in RC-MS |
O |
Weichstetten |
RC-MS |
<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>
Juli 2021
Fr. 02.07. 19h Monatssitzung (Vereinshaus) – Hinweis: Es gilt die “3 G”-Regel (genesen, getestet, geimpft)
August 2021
Fr. 06.08. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Sa. 07.08. Sommerfest!
September 2021
Fr. 03.09. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Oktober 2021
Fr. 01.10. 19h Monatssitzung (Vereinshaus)
Di. 26.10. 13h Bratlfliegen
Sa. 30.10. ab 9h Herbstputz
November 2021
Fr. 05.11. 19h Hauptversammlung im Gasthof Luger, St. Marien
Dezember 2021
Di. 07.12, 19h Weihnachtsfeier im Gasthof Luger, St. Marien
Fr. 31.12. 13h Silvesterfliegen – Hinweis: Es gilt die “2 G”-Regel
auf Basis der COVID-19-Öffnungsverordnung und den Aeroclub-Empfehlungen
Stand 18.05.2021
Aufgrund schlechter Wetterverhältnisse war eine Durchführung des RC-MS-Wettbewerbs in Weichstetten zum geplanten Termin unmöglich, daher musste um zwei Wochen verschoben werden. Dank guter Kommunikation mit den Wettbewerbsteilnehmern konnten uns am 10. Oktober bei zunächst perfekten Bedingungen die meisten möglichen Piloten zum würdigen Abschluss der Klasse RC-MS besuchen. Neben dem nationalen Wettbewerb ging es auch um die Vergabe des Ö-Pokals und um die OÖ Landesmeisterschaft. Im Lauf des Bewerbs legte der Wind zu. Es konnten jedoch zeitgerecht alle fünf Durchgänge abgeschlossen werden, bevor ein Sturm einsetzte, der wohl zum Abbruch der Veranstaltung geführt hätte.
Auch den vierten Bewerb dieses Jahres und damit den Ö-Pokal hat Johann Baumgartl gewonnen. Seinen „Element“ beherrscht er meisterhaft. Besonders freut mich natürlich, dass unser Vereinskollege Bernhard Infanger nun bereits zum zweiten Mal in den letzten fünf Jahren den zweiten Rang in diesem Cup einnehmen konnte. Der Zweitplatzierte unseres heurigen Wettbewerbes, Alois Straßbauer folgt den beiden in der Cup-Wertung als Dritter.
Ein besonderes Lob gebührt unseren Wettbewerbsneulingen Johann Leutner und Daniel Nömayr. Sie haben mit noch optimierbaren Geräten saubere Wettbewerbsflüge hingelegt. Ergebnis: Kommendes Jahr fliegen sie wieder mit.
Bild 1: Hoch motiviert haben Johan Leutner und Daniel Nömayr diesen Flugtag beendet.
Der Kurzfristigkeit zum Trotz haben eine beispielgebende Anzahl an Mitgliedern ihren Beitrag zum Gelingen des Wettbewerbes bereitgestellt. Herzlichen Dank an die gesamte Mannschaft!
Besonders möchten wir unseren Landessektionsleiter Herrn Josef Eferdinger danken, der nicht nur bei uns, sondern auch sonst bei all den anderen OÖ-Landesmeisterschaften vertreten war. Kommendes Jahr dürfen wir ihn nach seiner verbindlichen Zusage als Pilot bei diesem Bewerb begrüßen.
So „Corona“ will, treffen wir uns kommendes Jahr wieder zum Saisonabschluss!
Bild 2: Die beiden national fliegenden oberösterreichischen Piloten Bernhard Infanger und Alois Schuster gefolgt vom Autor Ewald Sperrer (hier mit unserem LSL Josef Eferdinger) bei der Siegerehrung zur Landesmeisterschaft
Bild 3: Der würdige Sieger Johann Baumgartl erhält von Bundesfachreferent Bernhard Infanger den Ö-Pokal.
Authoren: B. Infanger und E. Sperrer
Nach zwei wetterbedingten Absagen zeigte sich am 29. August dieses Jahres der Wettergott gnädig und unser RES-Vereinswettbewerb konnte zum dritten Mal ausgetragen werden. Sonne und Thermik waren zwar Mangelware aber zumindest war es windschwach ubd die Verhältnisse für alle Piloten einigermaßen einheitlich.
RES-Flieger werden über Seiten- und Höhenruder sowie Bremsklappen gesteuert (kein Querruder) und sind wegen des einfachen Aufbaus mit preiswerten Komponenten sehr beliebt. Der Start erfolgt über ein Hochstartseil mit Gummi, danach muss sechs Minuten geflogen und anschließend eine (möglichst) punktegenaue Landung absolviert werden. Zeit- und Positionsabweichungen werden mit Strafpunkten belegt.
Es waren wieder neun Wettberwerbspiloten am Start, die von zwei Schiedrichtern (Leopold Greil, Fritz Passenbrunner) bewertet wurden. Es wurde in drei Gruppen zu je drei Piloten geflogen, eine Gruppe flog, die zweite war für die Zeitmessung zuständig und die dritte waren Helfer für Seil holen usw.
Die Profis waren natürlich mit voller Ausstattung angereist.
Nach vier Vorrunden kamen die besten drei Piloten ins Fly-Off und konnten zeigen, wer sein Modell am besten im Griff hat. Das Fly-Off wurde in zwei Durchgängen geflogen.
Nach der Auswertung durch die Jury stand Bernhard Infanger (2000 Punkte) als Sieger fest, obwohl er vor dem Flyoff noch an dritter Stelle lag. Zweitplatzierter wurde Ernst Passenbrunner (1569 Punkte), dicht gefolgt von Ewald Sperrer (1542 Punkte).
Die weiteren Platzierungen (Punkte aus den vier Vorrunden):
Platz 4: Markus Fehrer (3222 Punkte)
Platz 5: Norbert Scheucher (3183 Punkte)
Platz 6: Andreas Leutner (2926 Punkte)
Platz 7: Herwig Forstner (2791 Punkte)
Platz 8: Jürgen Leutner (2743 Punkte)
Platz 9: Johann Leutner (1678 Punkte)
Wir gratulieren den Siegern und bedanken uns bei allen Teilnehmern sowie den Punkterichtern!
Die Fotos zum Bewerb sind hier.
Autor:Ewald Sperrer
Am 25. Juli 2020 wurde bereits zum fünften Mal eine vereinsinterne RC-P Meisterschaft beim MFC Weichstetten abgehalten. Das Wetter gab sich windig, trotzdem waren sechs Piloten am Start.
Drei Wertungsrichter waren für die Vergabe von Punkten für die einzelnen Flugfiguren zuständig.
Wieder war ein breites Spektrum an Modellen vetreten.
Jeder Pilot wird vom Helfer unterstützt, z.B. durch Ansage der nächste Flugfigur. Bei Doppellooping, Rolle und Turn kann der Pilot sein Können und die Leistungsfähigkeit seines Modells unter Beweis stellen.
Es wurden drei Wertungsdurchgänge mit einem Streichresultat gefolgen. Die Plätze 3 – 5 lagen dabei sehr knapp beieinander. Sieger wurde wieder Ernst Passenbrunner, gefolgt von Thomas Nestler und Jürgen Leutner, der gleich bei seiner ersten Teilnahme auf dem Stockerl landete.
Hier die Platzierungen:
Platz 1: Ernst Passenbrunner (2000 Punkte)
Platz 2: Thomas Nestler (1864 Punkte)
Platz 3: Jürgen Leutner (1472 Punkte)
Platz 4: Nömayr Daniel (1430 Punkte)
Platz 5: Norbert Scheucher (1384 Punkte)
Platz 6: Johann Leutner (1171 Punkte)
Wir gratulieren den Siegern und bedanken uns bei allen Teilnehmern sowie den Punkterichtern!
Die Fotos zum Bewerb sind hier.
Autor: Ewald Sperrer
Entsprechend den Vorgaben der Regierung können wir ab 1.5. den Flugbetrieb am Platz wieder aufnehmen. Dafür gelten folgende, vom Aeroclub kommunizierte Regeln, die unbedingt einzuhalten sind:
Für manche Piloten mag die Fliegerei vorrangig die Freizeit ausfüllen oder sogar die Existenz bedeuten. Bei Familie Konrad aus Bad Hall drückt sich diese Begeisterung in einer besonderen Art aus. Aktuell wird in vier Generationen Modellflugsport betrieben.
Urgroßvater Josef verkörpert den Wurzelstock des Familienhobbys. Angefangen hat er 1968 mit Freiflug und dem ersten Simprop Proportional Sender. Auf Basis der Baupläne fertigt er seine Modelle vorrangig aus Holz (Bocian mit 360 cm Spannweite oder eine 2 Meter Vertigo mit Verbrennermotor). Auch die Vielfalt lebt er aus und fliegt vom Segler bis hin zum Kunstflieger alles, was das Programm bietet. Josef nützt nahezu jede Gelegenheit, um an vereinsinternen Bewerben teilzunehmen, startet auch beim nationalen Wettbewerb des Clubs und ist durch seine Begeisterung ein gutes Beispiel für alle Jüngeren. Bei seinem Verein, dem MFC Weichstetten, schätzt er den gepflegten Flugplatz und das gute Vereinsklima. Als langjähriger Schriftführer und Koordinator mit vorzüglicher Diplomatie ist er eine bedeutende Säule im Team und wurde daher zum Ehrenmitglied erhoben. Den Modellflugsport wird er solange wie möglich pflegen.
Großvater Gerald symbolisiert den Baumstamm. Den Keim für die Modellfliegerei hat zweifellos Vater Josef gelegt. Bereits mit zwölf Jahren hat er den Freiflieger „Beginner“ von Graupner gebaut. Durch Berufsausbildung, Existenzaufbau und Familie wurde dieses Hobby dann ruhend gelegt. Doch seine Söhne weckten, gepaart mit väterlicher Fürsorge, das Interesse wieder enorm. In der Winterzeit werden gemeinsam größere Modelle, meist aus Holz, gebaut. So ist vergangenes Jahr dieser Eco Boomster (Höllein) entstanden. Geralds Schwerpunkt liegt im Seglerschlepp, den er mit seinem Freund ausübt. Er hat dem Autor versichert, dass der Modellflugsport seine nahestehende Pension füllen wird.
Vater Steffen bildet das Geäst des Baumes. Beim Fliegen genießt er besonders die Freiheit und den schier unendlichen Raum in der Luft. Mit nahezu zwanzigjähriger Flugerfahrung und seiner jugendlichen Neugier geht er sowohl beim Steuern von Fliegern, als auch im Modellbau als gutes Beispiel für angehende Piloten voran. So hat Steffen gemeinsam mit Vater Gerald im Winter 2011 diese Piper Pawnee gebaut. Gerade sein Gefühl für Kunstflug kann sich sehen lassen und in der Perfektionierung des F3A- und 3D-Fluges liegt auch seine Vision. Einer seiner Herzenswünsche ist es, den beiden Mädchen Freude am Fliegen vermitteln zu können.
Töchter Sarah und Lea sind die Blüten und angehenden Früchte des Baumes. Die Motivation ist bei den Kindern bereits vorhanden. Viele Gelegenheiten werden von den jungen Damen genützt, um dem Vater, Groß- und Urgroßvater in der Werkstätte auf die Finger zu schauen und Fragen zu stellen. Ihre Begeisterung haben sie bereits mit Wurfgleitern bestätigt. Mit nur vier Jahren wird Lea in den nächsten Monaten mit Hilfe von Vater Steffen ihre ersten Kenntnisse mit der Fernsteuerung sammeln.
Toll, wie vielfältig die Familie Konrad den Modellflugsport lebt. Von Styro über Glas, Kohle und Holz, von langsamen über schnelle motorlose Segler bis hin zu großen Verbrennern, im breiten Spektrum dieses Hobbys wird Erfahrung gesammelt. Natürlich sind die grundlegenden Modellflugprüfungen absolviert worden und an internen und öffentlichen Bewerben beteiligen sich die drei Männer stets.
Das ist wohl Nachwuchsarbeit im wahrsten Sinne des Wortes.
Autor: Bernhard Infanger
Fotos: Gerald Konrad, Johann Littringer